Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

WORKSHOPS ERFOLGREICH MODERIEREN

Gemeinsam neue Lösungen entwickeln

Jedes Unternehmen will ganz vorne mitspielen und mit innovativen Lösungen beeindrucken. Und oft mangelt es nicht an kreativen Köpfen unter den Kollegen. Aber wie bekommen wir deren Ideen auf die Straße? Oft bremsen sie sich gegenseitig aus, durch „Ja, aber…“ und „Das haben wir doch schon immer so gemacht.“ Eigentlich wollen alle die Herausforderungen des Unternehmens meistern und wirklich etwas bewegen – nur zusammen kreativ sein geht nicht wirklich locker von der Hand…

Die Teilnehmer unserer bisherigen Ausbildungen wissen: Es geht auch anders! Geschulte Moderatoren für Innovationsworkshops – auch Innovation Facilitator genannt – bringen Innovation im Unternehmen voran. Mit dem richtigen Handwerkszeug führen sie Kollegen zusammen, kitzeln Ideen heraus, bewerten und kombinieren sie, und können am Ende stolz neue Lösungen präsentieren, die wirklich Gehalt haben.

Werden Sie ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovation im Unternehmen! Einfach hier das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und per Mail schicken, schon ist ein Platz gebucht.

Kosten

Unternehmensvertreter investieren 3.800€ plus MwSt für die gesamte Ausbildung, inklusive dem Buch Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation als Handout. Für gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen betragen die Teilnahmegebühren sogar nur 3.300€ plus MwSt.

Unsere Ausbildung zum Workshopmoderator für Innovation läuft schon seit über zehn Jahren mit großem Erfolg. Über 200 engagierte Menschen haben schon mitgemacht und im Nachgang durch wirkungsvolle Workshops ihre Organisation vorangebracht. Sie erhalten in fünfeinhalb Tagen (über zwei Module hinweg) alles Notwendige für die erfolgreiche Moderation von Kreativ- und Innovationsworkshops.

Dauer

Das erste Modul umfasst zwei Tage und findet digital statt. Sie lernen unseren systematischen Kreativprozess kennen und machen sich gleichzeitig mit Onlinemoderation vertraut. Das zweite Modul geht über dreieinhalb Tage und spielt sich bei uns vor Ort ab, in unserem Workshopraum in München. Hier üben Sie den Kreativprozess live und in Farbe mit den anderen TeilnehmerInnen zusammen.

Die konkreten Daten für dieses Modul sind:

24. und 25. April 2023 (Digitaler Kickoff)

08. bis 11. Mai 2023 (Moderationstraining in Präsenz)

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Warum sollte ich Workshops moderieren?

Moderation bedeutet Führung, im besten Sinne des Wortes. Sie schaffen mit einem Innovationsworkshop einen sicheren, strukturierten Rahmen, in dem Kreativität möglich wird. Die Ausbildung gibt Ihnen die Sicherheit und das Selbstbewusstsein, um Gruppen von Experten zu neuen Lösungen zu führen. Auch die theoretische Grundlage ist solide: Die Systematic Creative Thinking (SCT) Methode vereint Ansätze der nutzerzentrierten Innovation (vor allem Design Thinking) mit dem von Psychologen entwickelten Verfahren des Creative Problem Solving. Nach der Ausbildung können Sie Teams und Arbeitsgruppen im eigenen Unternehmen oder bei Kunden von einer Herausforderung bis zum detaillierten Lösungsansatz begleiten. Egal welches Thema: Die Methoden funktionieren und die Moderation geht locker von der Hand.

Für wen ist es interessant?

Unsere Ausbildung zum Workshopmoderator für Innovation ist für Fach- und Führungskräfte interessant, die ihre Teams und Expertengruppen bei der Arbeit an Innovation unterstützen möchten. Genauso profitieren Trainer und Berater von unserem erprobten Handwerkszeug, ebenso wie alle, die Meetings, Besprechungen, Workshops, Diskussionen mit Fokus auf Ideen und Innovation moderieren möchten.

Ablauf

Im ersten Modul, also an den ersten beiden Tagen, durchlaufen Sie als Teilnehmer einen Kreativprozess mit der Systematic Creative Thinking Methode. Diese Methode vereint die besten Ansätze aus Creative Problem Solving und Design Thinking – damit hat es genug theoretischen Unterbau, bleibt aber pragmatisch und anpassbar. Das erste Modul findet digital statt. Das spart nicht nur Reiseaufwand sondern zeigt auch die Kernaspekte einer lockeren, facettenreichen und erfolgreichen Onlinemoderation.

Für das zweite Modul laden wir vor Ort in unseren Workshopraum in München ein. Dort schlüpfen Sie nach einem Transfer- und Wiederholungsmoment in die Rolle der Moderatoren. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers von creaffective führen Sie ein Team live vor Ort durch den strukturierten Workshopprozess. Sie lernen damit das Handwerkszeug kennen, um Ideen und Innovation zu fördern, und wenden das Gelernte auch sofort an. Die Inhalte sind flexibel anpassbar. Egal ob als Teammoderator in einem Workshop, als Führungskraft im nächsten Teammeeting oder als zukünftiger Innovations-Moderator in Ihrem Unternehmen – Mehrwert für alle Beteiligten ist garantiert.

Methoden

Unsere Ausbildung besteht aus einer gesunden Mischung von Einzelübungen, Gruppenübungen, Beispielmoderation anhand eines Themas aus dem Teilnehmerkreis und Übungsmoderation jedes Teilnehmers an einem echten Thema aus der Gruppe (mit optionaler Aufnahme auf Video für spätere Analyse). Dazu gibt es noch intensives Feedback zu jeder Moderation, gemeinsame Reflexionsrunden und Q&A mit den Trainern.

UNSERE AUSBILDER FÜR WORKSHOPMODERATION

Nadine Krauss ist Coach, Facilitator, Speaker und Autorin im Bereich Innovation, Kreativität, Selbstorganisation, Agilität und Persönlichkeitsentwicklung. Sie unterstützt Organisationen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken, Strukturen zu verändern, Zusammenarbeit zu verbessern und eine Kultur der Innovation zu entwickeln. Dabei ist sie oft Brückenbauerin zwischen den Welten. Als Volljuristin kennt sie klare Strukturen und traditionelle Welten und spricht daher beide Sprachen. So können vollkommen neue Ansätze, Ideenwelten, Herangehensweisen und Impulse empathisch eingebettet und vermittelt werden.

Daniel Barth begleitet seit 2013 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen bei der Suche nach mehr Kreativität, Innovation, Agilität und Selbst-Organisation. Ursprünglich an der LMU München und in China als Kulturwissenschaftler ausgebildet, greift er in der Arbeit an Innovations- und Arbeitskultur von Unternehmen immer noch auf diese Erfahrungen zurück. Über die Start-Up-Szene kam er nach dem Studium mit Methoden der neuen Arbeitswelt in Berührung. Seitdem bildet er sich regelmäßig weiter, behält dabei aber immer eine gesunde Portion Skepsis gegenüber neuen Trends und Hypes, um möglichst schnell die Spreu vom Weizen zu trennen.

Florian Rustler ist Gründer der Marke creaffective und als Berater, Buchautor und Vortragsredner aktiv. Seit 2008 verhilft er Organisationen weltweit  zu mehr Agilität, Innovation und wirkungsvoller Zusammenarbeit. Sein Magisterstudium in München und Taipeh absolvierte er in Politikwissenschaft, Psychologie und Sinologie. Später ging er ans International Center for Studies in Creativity an der University of Buffalo, um dort seinen Master in Creativity and Change Leadership zu machen. Diese Inhalte prägen ihn und creaffective bis heute und sind stark in die Ausbildung zum Workshopmoderator eingeflossen.

Isabela Plambeck ist als Beraterin, Moderatorin, Trainerin und Coach im Bereich Innovation und Kreativität Teil des Teams von creaffective. Als Industriedesignerin ausgebildet hat sie in einem früheren Leben für ein internationales Unternehmen interaktive, digitale Medien Installationen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und Auftraggebern entwickelt. Damals durfte sie dann ihre große Liebe entdecken: Wirkungsvolle Workshops mit bunt gemischten Gruppen planen und durchführen. Diese Leidenschaft lässt sie in unsere Arbeit mit Kunden einfließen, und sie bereichert unsere Ausbildungsformate durch ihren reichen Erfahrungsschatz.

Weitere Termine

Unsere Ausbildung zum Workshopmoderator für Innovation wird auch im Herbst 2023 angeboten. Die Termine dafür werden in Kürze online gestellt.

Stimmen ehemaliger Teilnehmer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden