Neulich wurde ich wieder einmal mit folgender Aussage konfrontiert: Kreativ ist man oder ist man nicht, aber lernen kann man das nicht. Daher ist es mir schleierhaft, was man in einem Kreativitätstraining macht.

Definition: Kreativität ist die Fähigkeit ein materielles oder immaterielles Produkt hervorzubringen, das nützlich ist.
Ein Produkt kann dabei alles mögliche sein, ein Bild, eine Theorie oder eine Maschine. Für wie viele Menschen es nützlich sein muss, ist in meiner Definition nicht festgelegt. Hier gibt es in der Kreativitätsforschung unterschiedliche Auffassungen.
Worüber absolute Einigkeit besteht ist die Tatsache (!), dass Kreativität eine Fähigkeit ist, die trainiert und verbessert werden kann und die nur zu einem geringen Teil von Veranlagung abhängt. Jeder Mensch, der über normale Intelligenz verfügt hat das gleiche Potenzial kreativ zu sein.

Was passiert in einem Kreativitätstraining?

Trainer, die ein Kreativitätstraining anbieten, gibt es viele. Auch das Verständnis von Kreativität und was in einem Kreativitätstraining passiert ist sehr unterschiedlich. Viele bieten, wie das Handelsblatt kürzlich verächtlich geschrieben hat „Trommelworkshops“ an und verkaufen das dann als Kreativitätstraining.
Diese Art von Kreativitätstraining hat sicher auch ihre Berechtigung. Wenn es um Kreativitätstrainings für Organisationen und Unternehmen geht, wird sich dadurch jedoch sicherlich kein kreativer Output (im Sinne der obigen Definition) in der Organisation einstellen.
In einem viel beachteten Buchbeitrag aus dem Jahr 1994* hat Min Basadur die bis heute relevanten Faktoren zusammengetragen, die es benötigt, damit ein Kreativitätstraining Wirkung in einer Organisation entfalten kann, damit also die Menschen kreativ im Alltag handeln und es in ihre Arbeit übertragen.
Auf diesen Faktoren bauen das Kreativitätstraining von creaffective auf:

Vermittlung der Grundprinzipien von Kreativität

Die Grundlage der Kreativität ist die Trennung von zwei Prinzipien im Denken:

  1. dem Entwickeln von Optionen
  2. dem Bewerten von Optionen. Im Kontext der Ideenfindung spricht man von Ideen finden und Ideen bewerten.

Kreativität ist jedoch mehr als Ideen entwickeln. Die Ideenentwicklung ist nur ein Teil eines Kreativprozesses (siehe unten). Deshalb spricht man auch von zwei Arten des Denkens, dem divergierenden und dem konvergierenden Denken.
In einem Großteil der Besprechungen, die ich beobachte, findet diese Trennung nicht statt. Statt dessen laufen „ja, aber“ – Runden ab, die meist langwierig und unproduktiv sind.
Wie Basadur herausgearbeitet hat, geht es nicht nur darum, dass Menschen diese Trennung von divergierendem und konvergierendem Denken theoretisch verstehen, sondern diese auch akzeptieren – indem sie im Training erleben, dass man dadurch schneller zu besseren Ergebnissen kommt – und diese dann auch im Alltag praktizieren.

Kreativitätstechniken

Auch wenn die Grundprinzipien der Kreativität beachtet werden, ist es oft trotzdem schwer, eingefahrene Denkbahnen zu verlassen und neue Sichtweisen auf Fragestellungen zu bekommen oder neue Ideen zu entwickeln. Dazu gibt es praktische Helferlein, Kreativitätstechniken oder Denkwerkzeuge. Diese können einem Individuum oder einer Gruppe helfen das Denken zu strukturieren und kreativ zu denken, z.B. dadurch, dass Denkrichtungen vorgegeben werden.

Einsatz eines Kreativprozesses

In einem Kreativitätstraining ist den Teilnehmern nicht geholfen, wenn der Trainer Ihnen an einem Tag 15 Kreativitätstechniken unsortiert um die Ohren haut. Dann passiert das, was mir ein Kunde zu Beginn eines meiner Trainings berichtet hat: „Nach dem damaligen Training waren wir noch verwirrter als vorher. Das möchte ich in diesem Training vermeiden.
Kreativität folgt einem Prozess bzw. ist ein Prozess! Dieser implizite und vielen Menschen nicht bewusste Prozess muss, besonders in Gruppen, explizit gemacht werden. Dazu gibt es Modelle der kreativen Problemlösung, wie Creative Problem Solving, Design Thinking und TRIZ-Modelle, die sich alle ähneln und denen man sich orientieren kann.
Grob vereinfacht kann man sagen, dass alle Modelle einen Kreativitätsprozess als einen Problemlöseprozess begreifen, der sich in die drei große Elemente einteilen lässt:

  • Problemfindung / Problemdefinition
  • Problemlösung
  • Lösungsimplementation

Auch die Arbeit eines Bildhauers kann man so darstellen!

Der Einsatz solcher expliziter Verfahren sorgt dafür, dass sich Menschen bewusst werden, wo innerhalb eines Kreativprozesses sie sich befinden. Die Modelle geben auch Hinweise, wann welche Kreativitätstechnik zum Einsatz kommt und sie strukturieren den Denkprozess einer Gruppe und helfen, qualitative Ergebnisse zu erzielen. Im creaffective Kreativitätstraining für viele Teilnehmer neu ist der Aspekt, dass die oben genannten Prinzipien der Kreativität nicht nur bei der Problemlösung zum Einsatz kommen, sondern in allen drei Elementen eines Kreativprozesses, also auch bei der Problemdefinition und der Planung der Umsetzung einer Lösung.
Basadur drückt es so aus: „Thus, the notion is that it is not sufficient to merely „solve“ a problem creatively. Creativity must also be applied to the implementation of a solution and to the discovery of the problem in the the first place.“ (S. 239)

Zwei weitere Faktoren üben einen Einfluss auf den Effekt von Kreativitätstrainings aus.

  1. Die Dauer: Wissenschaftlich lässt sich keine optimale Dauer bestimmen. Es hat sich nur gezeigt, dass es mindestens einen Tag benötigt, um die oben genannten Elemente ausreichend zu üben und damit nicht nur für das Verständnis, sondern auch für die Akzeptanz zu sorgen. Ein zweistündiges Kreativitätstraining ist also definitiv zu kurz.
  2. Die Teilnehmer: Wenn es sich um für offene Trainings in einer Organisation handelt, ist es wichtig mit den Führungskräften zu beginnen. Wenn das Training einen Effekt über das Individuum hinaus haben soll, dann bedeutet dies einen Kulturwandel innerhalb einzelner Teams. Ein Kulturwandel ist ein Prozess, der von oben nach unten statt findet. Daher sollten in einem offenen Kreativitätstraining zuerst Menschen mit Führungsverantwortung im Training sitzen. Eine andere Alternative ist ein Kreativitätstraining für ein ganzes Team, dass danach auch so weiter zusammen arbeiten wird.

Um wieder zum Anfang zu kommen: Kreativität kann man bewusst verbessern. Dafür kann ein Kreativitätstraining sinnvoll sein, besonders in einem Organisationskontext. Damit diese eine positive Wirkung haben können, müssen diese auf den obigen Grundlagen aufbauen.[:]

Literaturangabe:
Basadur, M.S. (1994). Managing the creative process in organizations. In Problem Finding, Problem Solving, and Creativity. (Editor: Runco, M.A.) Chapter 12. New York: Ablex.