Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar.

Was ist agile Führung?

Agile Führung ist eine Art des Führens, die sich auf selbstorganisierte und/oder selbstverwaltete Teams und Unternehmen konzentriert. Diese dezentral organisierten Teams oder Unternehmen zeichnen sich durch verteilte Autorität und Entscheidungsfindung aus, was sich auch auf die Rolle von Führung auswirkt. Oft gibt es in diesen Kontexten auch keine klassischen Führungspositionen mehr, sondern Rollen mit bestimmten Führungsaufgaben, die einzelne Teammitglieder je nach Kontext übernehmen. Das ist Vergleichbar mit einer Jam-Session im Jazz, wo unterschiedliche Teilnehmer zu unterschiedlicher Zeit die Führung übernehmen.

Quelle: jens-thekkeveettil-dBWvUqBoOU8-unsplash

Wann wird agile Führung angewendet?

Agile Führung wird dann relevant und notwendig, wenn Teams anfangen, auf operativer Ebene mit agilen Methoden zu arbeiten. Der Einsatz solcher Methoden führt so gut wie immer dazu, dass sich Teams, und damit Schritt für Schritt auch die gesamte Organisation, von einem zentralen Organisationsprinzip (mit klaren hierarchischen Führungspositionen) hin zu einer dezentraleren Organisation wandeln. Viele der klassischen Führungsaufgaben, wie Planung, Ressourcenzuteilung, Mitarbeiterbewertung und die Zuweisung von Aufgaben werden in agilen Kontexten auf mehrere Schultern verteilt oder durch Gruppenentscheidungen und -Prozesse getätigt.

Typische Herausforderungen

Eine zentrale Herausforderung ist der Wandel von klassisch hierarchischen Führungsstrukturen und Führungsstilen hin zu agiler Führung. Hier kann ein Blick auf bestehende best practice helfen. Gleichzeitig muss jedes Unternehmen für sich einen Weg finden und entscheiden ob und in welcher Form es Führungsrollen oder Funktionen noch geben wird und über welche Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen diese verfügen.
So gibt es in der Holakratie zum Beispiel die Rolle eines Leadlink, die noch Elemente einer klassischen Führungskraft enthält, wie beispielsweise die Priorisierung von Arbeit oder die Zuweisung von Rollen im Team.
Der Grad der Selbstorganisation und Selbstverwaltung und die Frage, wie Führungsrollen in einem agilen Umfeld ausgestaltet und vorhanden sind, müssen Unternehmen für sich definieren.
In unserem Buch Future Fit Company haben wir einige Vorgehensweisen beschrieben, die Unternehmen dabei unterstützen können, den Wandel zu gestalten. Beispiele sind verbindliche Rollen oder Konsent-Entscheidungen. In Beratungsprojekten nutzen wir das Prinzip der Ko-Kreation um gemeinsam Experimente mit dem Kunden zu definieren, wie Führung agiler gestaltet werden könnten.

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie mehr über ähnliche Themen erfahren? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.[:]